Hi, my name is Mark Dang-Anh. I am a linguist with a background in media linguistics and discourse analysis. I work as a postdoctoral researcher at the Department for Lexical Studies at the Leibniz Institute for the German Language (IDS) where I head the research unit Words, Media, and Society. I am also PI of the project Basic Socio-Political Concepts with Large Scope and Duration, which is part of the collaborative research project The 20th Century in Basic Concepts.

I study how culture and society are constituted, continually renegotiated, and transformed through discursive and media practices. I conduct my research primarily from a semiopraxeological, media linguistic perspective investigating the relationship between signs, practices, and media. Methodologically, I am interested in the integration of semiotic, mediality-oriented, and pragmatic analyses of (political) discourse, both corpus-based and hermeneutic.

The focus of my current research is on linguistic approaches to positioning theory and conceptual history. My doctoral thesis is about street protest communication in digital media. Among other things, I have worked on projects on the use of language in National Socialism and on Twitter discourse in election campaigns.

I am co-founder and co-editor of the open access Journal for Media Linguistics (jfml) where we conduct open peer reviews. Together with colleagues from Finland, Germany, and Poland, I co-organise the international research network Diskurs – interdisziplinär. I am a member of the scientific advisory board of the Specialised Information Service Linguistics (FID) and the Media Section of the German Society for Semiotics (DGS).

If you’d like to get in touch, please drop me an email: dang@ids-mannheim.de. You will find most of my publications on open access at the IDS-repository or via ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3557-1762 . A short CV is available on my personal website at the IDS. You can also find me on Mastodon.

 

publications

monograph

Dang-Anh, Mark. 2019. Protest twittern: Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten (Locating Media/Situierte Medien 22). Bielefeld: Transcript. [reviews: 1, 2] https://doi.org/10.14361/9783839448366.

edited volumes

Dang-Anh, Mark, Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Simon Meier-Vieracker & Ingo H. Warnke (eds.). 2024. Diskursanalyse jenseits von Big Data (Diskurs – interdisziplinär 11) (IDSopen 8). Mannheim: IDS-Verlag. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.19.

Dang-Anh, Mark (ed.). 2023. Politisches Positionieren: Sprachliche und soziale Praktiken (Akademiekonferenzen 33). Heidelberg: Winter. https://doi.org/10.33675/2023-82538544.

Dang-Anh, Mark, Dorothee Meer & Eva L. Wyss (eds.). 2022. Protest, Protestieren, Protestkommunikation (Linguistik – Impulse & Tendenzen 97). Berlin: De Gruyter. [reviews: 1, 2] https://doi.org/10.1515/9783110759082.

Albert, Georg, Jörg Bücker, Mark Dang-Anh, Stefan Meier & Daniel Rellstab (eds.). 2021. Semiotische Medientheorien. Heft 1-2, 2019 (Zeitschrift für Semiotik 41). Tübingen: Stauffenburg. [review]

Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner & Lisa Villioth (eds.). 2017. Medienpraktiken: Situieren, erfoschen, reflektieren (Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften17 (1)). Siegen: universi.

Einspänner-Pflock, Jessica, Mark Dang-Anh & Caja Thimm (eds.). 2014. Digitale Gesellschaft - Partizipationskulturen im Netz (Bonner Beiträge zur Onlineforschung 4). Berlin, Münster: Lit. [reviews: 1, 2]

journal articles (peer reviewed)

Dang-Anh, Mark. 2022. Historische Werkzeugnisse. Reflexive Medienpraktiken in Kriegsgefangenenakten des Zweiten Weltkriegs. Sprache und Literatur 51(126). 139–166. https://doi.org/10.30965/25890859-05002019.

Dang-Anh, Mark. 2021. Situational involvement and footing shifts in mobile live video streamsGesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (22). 304–336.

Dang-Anh, Mark. 2020. Excluding Agency: Infrastructural and Interactional Practices of Exclusion in the National Socialist Dispositif of Field PostM/C Journal 23. https://doi.org/10.5204/mcj.2725.

Dang-Anh, Mark & Jan O. Rüdiger. 2015. From Frequency to Sequence: How Quantitative Methods Can Inform Qualitative Analysis of Digital Media Discourse10plus1 – Living Linguistics 1.

Thimm, Caja, Jessica Einspänner & Mark Dang-Anh. 2012. Twitter als WahlkampfmediumPublizistik 57(3). 293–313. https://doi.org/10.1007/s11616-012-0156-7.

journal articles (non-peer reviewed)

Dang-Anh, Mark. 2023. „Partei der Deserteure“ (1932) – Ein politisch brisanter Positionierungsausdruck. Sprachreport 39(3). 24–32. https://doi.org/10.14618/sr-3-2023_dang.

Albert, Georg, Jörg Bücker, Mark Dang-Anh, Stefan Meier & Daniel Rellstab. 2021. Zeichen, Medien, Modalitäten: Semiotische Medientheorien? Zeitschrift für Semiotik 41(1-2, 2019). 3–9.

Dang-Anh, Mark. 2019. Protest als mediale Praxis: Straßenprotestkommunikation online und offlineSprachreport 35(4). 36–45.

Dang-Anh, Mark, Konstanze Marx & Matthias Meiler. 2018. Offen, unabhängig, interaktiv: Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vorSprachreport 34(3). 26–31.

Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner & Lisa Villioth. 2017. Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren. Eine EinleitungNavigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17. https://doi.org/10.25969/mediarep/1702.

chapters

Dang-Anh, Mark. 2024. Handling signs medially: On mediality and indexicality in semiotic media practices. In Martin Luginbühl & Jan Georg Schneider (eds.), Media as Procedures of Communication (Pragmatics & Beyond New Series 348), 220–245. Amsterdam: Benjamins. https://doi.org/10.1075/pbns.348.09dan.

Dang-Anh, Mark. 2024. Positionieren als elementare Praktik des politischen Diskurses. In Thema Talkers (Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke) (eds.), Debattieren, Opponieren, Protestieren. Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens, 28–37. Bremen: Universität Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/3133.

Dang-Anh, Mark. 2024. Remixpraktiken in digitalen Kommunikaten. In Jannis Androutsopoulos & Friedemann Vogel (eds.), Handbuch Sprache und digitale Kommunikation (Handbücher Sprachwissen (HSW) 23), 455–475. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110744163-022.

Dang-Anh, Mark, Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Simon Meier-Vieracker & Ingo H. Warnke (eds.). 2024. Diskursanalyse jenseits von Big Data – Editorial. In Diskursanalyse jenseits von Big Data. Diskurs – interdisziplinär 11 (IDSopen), vol. 8, 3–7. Mannheim: IDS Verlag. https://doi.org/10.21248/idsopen.8.2024.17.

Dang-Anh, Mark. 2023. Politische Positionierung. Sprachliche und soziale Praktiken der Relationalitätskonstitution. In Mark Dang-Anh (ed.), Politisches Positionieren: Sprachliche und soziale Praktiken (Akademiekonferenzen 33), 7–38. Heidelberg: Winter. https://doi.org/10.33675/2023-82538544.

Dang-Anh, Mark. 2022. „Jetzt Buckau!“ – Kommunikative Medienpraktiken in Straßenprotestsituationen. In Mark Dang-Anh, Dorothee Meer & Eva L. Wyss (eds.), Protest, Protestieren, Protestkommunikation (Linguistik – Impulse & Tendenzen 97), 229–246. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110759082-009.

Dang-Anh, Mark. 2022. Beyond parainteraction: Situatives Involvement und Footing Shifts in mobilen Livevideostreams auf Periscope. In Martin Luginbühl & Dorothee Meer (eds.), Parainteraktion in den Medien: Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion (Sprache in Kommunikation und Medien 16), 185–225. Bern: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19832.

Dang-Anh, Mark. 2022. Die Gefangenenakten des US-Verhörlagers Fort Hunt (1942–1945): Protokolle des Verhörens, Einordnens und Belauschens. In Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (eds.), Im Nationalsozialismus: Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1 (Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.1), 307–329. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737013475.307.

Dang-Anh, Mark. 2022. Kampf. In Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (eds.), Im Nationalsozialismus: Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2 (Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.2), 413–443. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737014601.413.

Dang-Anh, Mark, Heidrun Kämper, Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Britt-Marie Schuster & Nicole M. Wilk. 2022. Einleitung. In Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (eds.), Im Nationalsozialismus: Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1 (Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.1), 9–29. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737013475.9.

Dang-Anh, Mark, Dorothee Meer & Eva L. Wyss. 2022. Zugänge und Perspektiven linguistischer Protestforschung. In Mark Dang-Anh, Dorothee Meer & Eva L. Wyss (eds.), Protest, Protestieren, Protestkommunikation (Linguistik – Impulse & Tendenzen 97), 1–26. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110759082-001.

Dang-Anh, Mark & Stefan Scholl. 2022. Digital discourse analysis of language use under National Socialism: methodological reflections and applications. In Frederike Buda & Julia Timpe (eds.), Writing the Digital History of Nazi Germany: Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, 97–128. Boston, Berlin: De Gruyter. [review] https://doi.org/10.1515/9783110714692-005.

Dang-Anh, Mark & Stefan Scholl. 2022. Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen. In Heidrun Kämper & Albrecht Plewnia (eds.), Sprache in Politik und Gesellschaft, 123–140. Berlin u.a.: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110774306-009.

Dang-Anh, Mark, Stefan Scholl & Britt-Marie Schuster. 2022. Brief. In Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (eds.), Im Nationalsozialismus: Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2 (Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus 1.2), 81–156. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737014601.81.

Dang-Anh, Mark & Stefan Scholl. 2020. Zur kommunikativen Hervorbringung von Moral zur Zeit des Nationalsozialismus. In Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (eds.), Diskurs ethisch (Sprache – Politik – Gesellschaft 26), 33–56. Bremen: Hempen.

Dang-Anh, Mark. 2017. Die interaktionale Konstitution einer synthetischen Protestsituation. In Heidrun Kämper & Martin Wengeler (eds.), Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie (Sprache – Politik – Gesellschaft 20), 133–149. Bremen: Hempen.

Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner & Lisa Villioth. 2017. Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In Mark Dang-Anh, Simone Pfeifer, Clemens Reisner & Lisa Villioth (eds.), Medienpraktiken: Situieren, erfoschen, reflektieren (Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17(1)), 7–36. Siegen: universi.

Dang-Anh, Mark. 2016. Zur Operativität von Schriftzeichen in digitalen Medien. In Jianhua Zhu, Jin Zhao & Michael Szurawitzki (eds.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 22), 155–160. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Bürger, Tobias & Mark Dang-Anh. 2014. Twitter Analytics. In Martin Welker, Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt & Nikolaus Jackob (eds.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (Neue Schriften zur Online-Forschung 12), 284–302. Köln: von Halem.

Einspänner, Jessica, Mark Dang-Anh & Caja Thimm. 2014. Computer-assisted Content Analysis of Twitter Data. In Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt & Cornelius Puschmann (eds.), Twitter and Society, 97–108. New York, NY: Peter Lang.

Scheffer, Thomas, Mark Dang-Anh, Stefan Laube & Caja Thimm. 2014. Repräsentierendes Debattieren. Zur Mediatisierung von innerparteilicher Demokratie. In Friedrich Krotz, Cathrin Despotović & Merle-Marie Kruse (eds.), Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, 215–233. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thimm, Caja, Mark Dang-Anh & Jessica Einspänner. 2014. Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter. In Andreas Hepp & Friedrich Krotz (eds.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age, 253–270. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Dang-Anh, Mark & Michael Eble. 2013. “Watch out, organize, inform yourself!”: Tracing the Dynamics of Twitter Discourse on Anti-Nazi Street ProtestsAssociation of Internet Researchers.

Dang-Anh, Mark, Jessica Einspänner & Caja Thimm. 2013. Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter. In Martin Emmer, Alexander Filipović, Jan-Hinrik Schmidt & Ingrid Stapf (eds.), Authentizität in der computervermittelten Kommunikation (Kommunikations- und Medienethik 2), 74–87. Weinheim: Juventa.

Dang-Anh, Mark, Jessica Einspänner & Caja Thimm. 2013. Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In Hajo Diekmannshenke & Thomas Niehr (eds.), Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch (Perspektiven Germanistischer Linguistik 9), 137–159. Stuttgart: ibidem.

Dang-Anh, Mark, Jessica Einspänner & Caja Thimm. 2013. Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. In Konstanze Marx & Monika Schwarz-Friesel (eds.), Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter: Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft?, 68–91. Berlin, Boston: De Gruyter.

Thimm, Caja, Jessica Einspänner & Mark Dang-Anh. 2013. Joint Digital Storytelling on Twitter: Creative Appropriation in Political DeliberationAssociation of Internet Researchers.

Thimm, Caja, Mark Dang-Anh & Jessica Einspänner. 2012. Mehr Zivilgesellschaft durch Social Media? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium. In Alexander Filipović, Michael Jäckel & Christian Schicha (eds.), Medien- und Zivilgesellschaft, 200–211. Weinheim: Juventa.

Thimm, Caja, Jessica Einspänner & Mark Dang-Anh. 2012. Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In Friedrich Krotz & Andreas Hepp (eds.), Mediatisierte Welten, 283–305. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thimm, Caja, Mark Dang-Anh & Jessica Einspänner. 2011. Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In Mario Anastasiadis & Caja Thimm (eds.), Social Media: Theorie und Praxis digitaler Sozialität (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 10), 265–285. Frankfurt am Main: Peter Lang.

book review

Dang-Anh, Mark. 2014. Rezension zu Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold (Hrsg.) (2013): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem. Medien & Kommunikationswissenschaft (3). 467–468. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-3-467.

conference reports

Dang-Anh, Mark. 2022. Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Akademiekonferenz am 9. und 10. Dezember 2021. In Heidelberger Akademie der Wissenschaften (ed.), Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2021, 361–362.

Dang-Anh, Mark, Ilham Huyhn & Matthias Meiler. 2015. Mobile Media: ←Making↑Cooperation↓Work→: Konferenzbericht Universität Siegen, 19.-21. Juni 2014. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 15(1). 137–144.

other publications

Dang-Anh, Mark. 2023. A Triadic Model of Semiotic Media Practices. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7962067.

Dang-Anh, Mark & Stefan Scholl. 2022. Basic socio-political concepts in German parliamentary debates from the 20th century. In Annette Klosa-Kückelhaus, Stefan Engelberg, Christine Möhrs & Petra Storjohann (eds.), Dictionaries and society: Book of abstracts of the XX Euralex International Congress, 12-16 July 2022, Mannheim, Germany, 38–40. Mannheim: IDS-Verlag.

Dang-Anh, Mark. 2021. Hashtag – Ein operatives Zeichen. ZeichenWelten. Ein Newsletter für das Haus der Zeichen (4), 11.

Dang-Anh, Mark & Jan Gerwinski. 2015. Linguistischer Kettenbrief zu der Frage „Wie sprechen wir in 10 Jahren?“. In Ekkehard Felder & Marcus Müller (eds.), Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift, 14–15. Heidelberg University Library.

Dang-Anh, Mark. 2014. „Nackt“ im Netz? Über Datenspuren und selektive Distribution in digitalen Medien. KM – Kultur und Management im Dialog (86). 24–27.

Einspänner, Jessica, Mark Dang-Anh & Tobias Bürger. 2012. Digitale Diskurse. Neue Formen von Öffentlichkeit in Online-Medien. Interview mit Jessica Einspänner, Mark Dang-Anh und Tobias Bürger der Universität Bonn. merz | medien + erziehung 56(1). 59–66.

talks

2024

Sprachliche Mittel der politischen Positionierung im parlamentarischen Diskurs: Konnexion und soziale Kategorisierung. Linguistischer Arbeitskreis Bochum, Universität Bochum. Bochum, 04.12.2024.

(Self)Care in Discourse: Some preliminary reflections: 13. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks Diskurs – interdisziplinär, Universität Warschau. Warschau, 16.10.2024.

Semiotische Medienpraktiken. Vortrag in der Sektion Zeichenphilosophie auf dem 17. internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik "Zeichen.Kulturen.Digitalität", RPTU Kaiserslautern Landau. Landau, 24.09.2024.

Links, rechts, Mitte (Left, right, centre): Mixed Methods Analysis of Positioning Indices in German Parliamentary Discourse. Workshop “Conceptual history methods for text-mining parliamentary discourse”, Jyväskylän yliopisto. Jyväskylä, 24.04.2024.

Sprache und Protest. Abendvortrag und Diskussion bei der Veranstaltung „Das geschriene Wort. Die soziale Praxis der Parole“ in der Reihe „Kulturen des Protests“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing. München, 06.03.2024.

2023

Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer (mit Stefan Scholl). Workshop zum IDS-Querschnittsthema "Sprachwandel im Deutsch der Gegenwart", Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Mannheim, 25.10.2023.

Introduction to the symposium: By the way or in your face? Political positioning by linguistic means (with Hanna Acke). Introductory talk to a symposium at the 20th World Congress of the International Association of Applied Linguistics (AILA) at the University of Lyon. Lyon, 21.07.2023.

Politisch Positionieren – Zur Dialogizität und Indexikalität einer elementaren Diskurspraktik. Keynote auf der internationalen Studierendenkonferenz „Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens“ der Universitäten Bremen und Wien. Bremen/Wien, 05.05.2023.

2022

Positionierungsanalyse mit Parlamentsprotokollen. Diskurs- und medienlinguistische Perspektiven. Vorlesung „Medienlinguistik“ von Prof. Dr. Florian Busch an der Universität Bern. Bern, 13.12.2022.

Politische Positionierungen in Parlamentsdebatten. Projektvorstellung in Lab 1.1 des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit. Berlin, 09.12.2022.

Opponierende Positionierungen in Parlamentsdebatten des 20. Jahrhunderts. Workshop „Affektive Rede und Soziale Figuration“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konstanz, 24.11.2022.

Begrüßung (mit Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Simon Meier-Vieracker & Ingo H. Warnke). 11. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks Diskurs – interdisziplinär, Leibniz-Institut für deutsche Sprache. Mannheim, 10.11.2022.

Basic Socio-Political Concepts in German Parliamentary Debates from the 20th Century (mit Stefan Scholl). XX EURALEX International Congress “Dictionaries and Society”. Mannheim, 15.07.2022.

Begrüßung & Einführung (mit Stefan Scholl). Kolloquium „Sprachliche Umbrüche. Ein Kolloquium für Heidrun Kämper“. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Mannheim, 12.05.2022

Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer – Projektvorstellung (mit Stefan Scholl). Auftaktveranstaltung des Projektverbunds „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“. Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL). Berlin, 28.04.2022.

2021

Begrüßung & Einführung: Politisches Positionieren. Akademiekonferenz „Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken“. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, 09.12.2021.

Situational involvement and footing shifts in mobile live video streams on Periscope. The Bremen-Groningen Online Workshops on Multimodality (#BreGroMM). Groningen/Bremen, 09.07.2021.

Reflexive historical and methodological media practices: On the analysis of archival material on interrogations and secret monitorings of German POWs in the Second World War.  17th International Pragmatics Conference der International Pragmatics Association (IPrA). Winterthur, 27.06.–02.07.2021.

Reflexive Linguistic Media Practices: Zur Analyse von Verhören und geheimen Überwachungen deutscher Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg. GEOMEDIA 2021, Panel „Praxeologien: Sprache in den Medienwissenschaften – Medien in den Sprachwissenschaften“ an der Universität Siegen. Siegen, 06.05.2021.

Politisches Positionieren in der NS-Zeit (mit Stefan Scholl). 57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS). Mannheim, 10.03.2021.

Twittern als Medienpraktik der situativen Protestkommunikation. Reihe „Der Mensch im digitalen Zeitalter“ an der Universität Greifswald. Greifswald, 13.01.2021.

2019

Digitale Diskursforschung: Zur Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Untersuchung des Sprachgebrauchs während der NS-Zeit (mit Stefan Scholl). Workshop „Zeugnisse des Nationalsozialismus, digital – Projekte, Methoden, Theorien“ an der Jacobs University Bremen. Bremen, 13.12.2019.

Historische Werkzeugnisse des Abhörens und Verhörens (mit Heidrun Kämper & Stefan Scholl). Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg, 19.11.2019.

Das Konzept ‚Lebensraum‘ im NS. Methodische Zugänge des Projekts Sprachliche Sozialgeschichte 1933–1945. Workshop „Koloniale und Postkoloniale Lexik. Lexikalische Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus“ im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Mannheim, 15.11.2019.

Kommunikative Medienpraktiken des Straßenprotests. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Soziale Netzwerke: Zwischen Engagement und Fake News“ von Klaus Sachs-Hombach an der Universität Tübingen. Tübingen, 11.11.2019.

Soziale (Para-)Interaktion in journalistischen Livestreams? Workshop „Parainteraktion in den Medien – Multimodale Perspektiven in TV, Radio und Hypermedien“ am Deutschen Seminar der Universität Basel. Basel, 04.10.2019.

Dokumente des Verhörens, Abhörens, Befragens. Ein sprachwissenschaftlicher Werkstattbericht zur Erhebung von Protokollen zur Überwachung deutscher Kriegsgefangener in alliierten Vernehmungslagern. Workshop „Ein Jahr Sprachliche Sozialgeschichte 1933–1945“ im Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM. Mannheim, 25.07.2019.

Geheimes Wissen, geteiltes Wissen. Drittes gemeinsames Treffen der Projekte „Sprachliche Sozialgeschichte von 1933 bis 1945“ und „Heterogene Widerstandskulturen – Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“, Universität Paderborn. Paderborn, 16.05.2019.

Kleine Worte, große Geheimnisse? Zur Erforschung von Alltagssprache im Nationalsozialismus in Briefen, Tagebüchern und Abhörprotokollen. Vortrag bei der Wiener Sprachgesellschaft, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien. Wien, 06.05.2019.

Ethnografisch informierte Text- und Sequenzanalyse von Protestkommunikation in digitalen Medien. 8. internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik „Methoden kontrastiver Medienlinguistik“, Universität Stockholm. Campus Frescati, 06.–08.03.2019.

Die sprachlich-mediale Hervorbringung von Protest. Vortragsreihe des Arbeitskreises Sprach- und Kulturwissenschaften (ask), Universität Koblenz-Landau. Landau, 17.01.2019.

2018

Die alltagssprachliche Hervorbringung von Moral zur Zeit des Nationalsozialismus (mit Stefan Scholl). 8. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks „Diskurs – interdisziplinär“: „Diskurs – ethisch“, Institut für Deutsche Sprache (IDS). Mannheim, 16.11.2018.

Synthetische Situationen im urbanen Protestraum. Panel „Protest und Medien im lokalen Kontext“, Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) „Der Kontext lokaler Proteste“, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Berlin, 09.11.2018.

Situative Protestkommunikation. Symposium „Wandel der Protestkommunikation: Sprache Medien Modalitäten“, Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Essen, 11.–14.09.2018.

Journal für Medienlinguistik – eine DFG-geförderte Open-Access-Zeitschrift (mit Konstanze Marx und Matthias Meiler). „Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik“, Institut für Deutsche Sprache (IDS). Mannheim, 17.05.2018.

2017

Empractical Communication in Synthetic Situations of Street Protest. 15th International Pragmatics Conference (IPrA). Belfast, 21.07.2017.

Die Konstruktion digitaler Wirklichkeiten bei Protestereignissen. Ringvorlesung „Konstruktivismus und Empirie“, Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02 der Universität Kassel (GeKKo). Kassel, 16.05.2017.

(In-)stabile Situationen – Interaktive Medienpraktiken bei Straßenprotesten. 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Institut für Deutsche Sprache (IDS). Mannheim, 31.03.2017.

2016

Empraktische Protestkommunikation in digitalen Medien. Medienlinguistische Perspektiven auf synthetische Situationen des Straßenprotests. Tagung des Projekts „Skopische Medien“ im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“, Universität Konstanz. Konstanz, 20.12.2016.

Kommunikative Protestpraktiken in Twitter: situativ – interaktiv – medial. Institut für Germanistik, Universität Koblenz. Koblenz, 22.06.2016.

Qualitative Analyse von Kommunikation in Social Media – Zur Situiertheit und Medialität von Interaktionen. FörderLink e.V. – Förderkreis der Allgemeinen Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf, 28.01.2016.

2015

Interaktionale Medienpraktiken und soziale Netzwerkplattformen. IVG-Kongress 2015 „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“. Shanghai, 24.08.2015.

Interaktionale Medienpraktiken der Protestkommunikation. Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Jahrestagung der AG Sprache in der Politik e.V. Trier, 08.05.2015.

Sprachspiele des Protests in digitalen Medien. Playin‘ Siegen Urban Games Festival. Universität Siegen. Siegen, 18.04.2015.

2014

Medienbasierte Praktiken des Sprachgebrauchs in Organisationen – ein Blick in die Zukunft (am Beispiel von Feuerwehreinsätzen und Protestveranstaltungen) (mit Stephan Habscheid und Jan Gerwinski). Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen. Heidelberg, 19.09.2014.

Praktiken der Raumkonstitution in politischen Protesten. Workshop: „Diskurs – Medien – Praxis“. Göthe-Universität. Frankfurt am Main, 03.04.2014.

Anti-Nazi-Demonstrationen on- und offline. Diskursive Protestpraktiken in digitalen Medien. Ringvorlesung Locating Media. Siegen, 28.01.2014.

Digitale Sprachdaten in der Protestkommunikation. Glimpses of the Field. Convention Locating Media. Universität Siegen. Siegen, 24.01.2014.

2013

Diskursivität und Kontextualisierung in Twitter. Gastvortrag 2.0. Centrum Sprache und Interaktion. Münster (via Skype), 09.12.2013.

Konstitution von Öffentlichkeit in Twitter. Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Seminars Internetsoziologie. Trier, 05.12.2013.

Sprache, Medien & Raum – Protestdiskurse in digitalen Medien am Beispiel von Anti-Nazi-Demonstrationen. Forschungskolloquium. Universität Siegen. Postgraduate School Locating Media. Siegen, 19.11.2013.

“Watch out, organize, inform yourself!”: Tracing the Dynamics of Twitter Discourse on Anti-Nazi Street Protests. Internet Research 14.0: Resistance and Appropriation. Association of Internet Researchers. Denver, 26.10.2013.

Joint Digital Storytelling on Twitter – New Modes of Deliberation Online (mit Jessica Einspänner). Digital Culture – Promises and Discomforts. ECREA section Digital Culture and Communication. Bonn, 04.10.2013.

Mediatisierte politische Kommunikation: Twitter im Wahlkampf – Methoden und Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Deliberation im Netz“. GESIS Vortragsreihe. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Köln, 23.07.2013.

Twitter Discourse – Methodical Apporaches and Challenges. Fünfte Arbeitstagung. Empirikom. Hamburg, 25.04.2013.

Conceptualising Twitter as a Discourse System: Discursive Practices in Political Online Communication. LUtwit: Twitter and Microblogging. Political, Professional and Personal Practices. University of Lancaster. Lancaster, 11.04.2013.

Medien in der politischen Kommunikation: Twitter als Diskursraum. Die Entgrenzung der Mediendiskurse im Internet. DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse. Trier, 22.02.2013.

2012

The Global Digital Citoyen: Social Media and the changing Role of the Citizens (mit Jessica Einspänner). ECREA. Istanbul, 26.10.2012.

Wörter in der politischen Online-Kommunikation: Praktiken der Bezugnahme über Hashtags in Twitter. Wörter – Wissen – Wörterbücher. Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Erlangen, 20.09.2012.

Aspekte digitaler Partizipation am Beispiel von Twitter (mit Jessica Einspänner). Workshop “Partizipation und Vernetzung in mediatisierten Welten”. DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“. Bremen, 12.09.2012.

Re-Occupy the Squares: Mediatized Protest Against Right-Wing Movements in the City.Language and the City. Sociolinguistics Symposium 19. Berlin, 23.08.2012.

Selective Distribution in Twitter: How Algorithms Shape our Digital Reality. The Co-Production of Knowledge: Social Media, STS and … iCS-Conference. York, 19.07.2012.

Über die Grenzen und Möglichkeiten registrierender und rekonstruktiver Methoden in der Twitterforschung (mit Jessica Einspänner). Workshop “Registrierende vs. rekonstruierende (Mediatisierungs-)Forschung”. DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“. Karlsruhe, 04.04.2012.

Die Macht der Algorithmen – Social Media als Kontrolleure und Manipulateure digitaler Wirklichkeiten (mit Jessica Einspänner). Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit – Die ethische Frage nach ‘Authentizität’ in der computervermittelten Kommunikation. DGPuK-Fachgruppe Medienethik. München, 17.02.2012.

2011

Mediatisierung und Sprachmedialität – Zeichen, Handlungen und Konventionen in Twitter. 1. Nachwuchstagung der Graduate School Empirical and Applied Linguistics. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster, 26.09.2011.

Twitter as a Discourse Universe: a Mixed-Methods Approach Towards the Analysis of Semiotics and Speech Acts in Tweets (mit Jessica Einspänner). Workshop on Interdisciplinary Approaches to Twitter Analysis. DIATA 11. Düsseldorf, 15.09.2011.

Twitter: Semiotische und sprechhandlungstheoretische Analyseebenen (mit Tobias Bürger). Vortragsreihe Linguistik der Bonn Applied English Linguistics und des Linguistischen Forums: ”Sprachwelten“. BAEL. Bonn, 06.06.2011.

Transmediale Kommunikation in Microblogs – Interaktion und Argumentation im Diskursuniversum Twitter. SGKM Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Basel, 09.04.2011.

Measuring Political Deliberation on Twitter: Forms and Functions of Digital Interaction through Micro-Blogging. GOR 2011. Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung. Düsseldorf, 16.03.2011.

Mehr Zivilgesellschaft durch Soziale Netzwerke? Twitter als Element des deliberativen Diskurses. Medien- und Zivilgesellschaft. DGPuK-Fachgruppe Medienethik. München, 17.02.2011.

imprint

Angaben gemäß §5 TMG

Dr. Mark Dang-Anh
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R5, 6-13
D – 68161 Mannheim

+49 (0)621 / 1581-425
dang@ids-mannheim.de

Verantwortlich für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV
Mark Dang-Anh

Haftungshinweis gemäß §§8-10 TMG
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist jeweils der/die Seitenbetreiber*in oder Anbieter*in der Seite verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Über diese Webseite werden statische Inhalte zum Abruf von einem Webserver des Betreibers ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich (https://all-inkl.com/) dargestellt. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite werden von Ihrem Browser typischerweise (abhängig von Browser, Suchmaschine und sonstigen Sperren der Übermittlung von (technischen) Daten) unter anderem folgende Informationen (im Rahmen von sogenannten HTTP-Requests) übersandt:

  • Ihre IP-Adresse, eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert.
  • Die von Ihnen aufgerufene URL (die Webseite und ggf. weitere Parameter),
  • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, wie deren Name und Version
  • sowie – unter Umständen – die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information).
  • Der Zeitpunkt der Anfrage.

Have a nice day!